232-K-011 NEU! 75 Jahre Israel – hat die einzige Demokratie im Nahen Osten endlich Chancen auf einen nachhaltigen Frieden?
Beginn | Do., 23.11.2023, 19:00 - 20:30 Uhr |
Kursgebühr | kostenlos |
Dauer | 1 x |
Kursleitung |
Ingmar Niemann
|
Seit seiner Gründung kämpft Israel um sein Existenzrecht und seine internationale Anerkennung. Dazu hat es über viele Jahrzehnte hinweg immer wieder Kriege und Abwehrkämpfe führen müssen, um sich und seine Bürger zu schützen. Nach 75 Jahren lässt sich feststellen, dass Israel ein starker Staat mit stabilen demokratischen Strukturen ist, der aber nach wie vor mit seiner Umwelt Konflikte austrägt und vor großen innenpolitischen Herausforderungen steht.
Auch wenn es lange so schien, als ob der von Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu forcierte Mauerbau zwischen den jüdischen und palästinensischen Siedlungsgebieten für weitgehende Ruhe sorgen würde, ist es in den letzten Monaten immer wieder zu Unruhen und Ausschreitungen im Gaza-Streifen und in Teilen der palästinensischen Gebiete auf der Westbank gekommen. Erschwert wird diese Situation zudem durch die tiefe gesellschaftliche Spaltung Israels und die wirtschaftlichen Probleme, die die ganze Region erfasst haben. Hinzu kommen geostrategische Veränderungen, die die Machtbalance in der Region stark verändern können. Kann es trotzdem Frieden geben? Gibt es eine Chance auf ein Ende der Gewalt im Nahen Osten?
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.