231-K-011 NEU! 100 Jahre Türkei - Von Atatürk bis Erdogan, wohin treibt die Republik Mustafa Kemals?
Beginn | Mi., 10.05.2023, 19:00 - 20:30 Uhr |
Kursgebühr | kostenlos |
Dauer | 1 x |
Kursleitung |
Ingmar Niemann
|
1923, nach einem erfolgreichen Befreiungskampf gegen die alliierten Siegermächte des 1. Weltkrieges, verkündet Mustafa Kemal Pascha die Gründung der modernen Türkei. Wer ist dieser Mann, der als Held des Weltkrieges für die Türkei einen großen Sieg erringen konnte, so dass sogar Churchill als Kriegsminister zurücktreten musste? Was waren seine Ideale und Ziele?
Modernisierung als Europäisierung kann als Leitbild für die ersten 15 Jahre der neu gegründeten Republik gelten. Doch danach änderten sich die Verhältnisse. Immer stärker werdende fundamentalistische Kräfte in der Türkei bemühten sich, die Macht an sich zu reißen, was das Militär mehrfach verhinderte. Mit dem Amtsantritt von Recep Tayyip Erdogan und seiner Verfassungsreform ist die Entscheidung gefallen: seine Partei, die AKP, 2001 gegründet, dominiert seit über zwanzig Jahren die türkische Innen- und Außenpolitik und verstärkt Schritt für Schritt die Reislamisierung der Gesellschaft. In den internationalen Beziehungen orientiert sich die Türkei heute mehr denn je Richtung Osten und ist an einer Integration in die Europäische Union kaum noch interessiert.
Wohin geht die Entwicklung der Türkei in absehbarer Zukunft? Ist Erdogans Vision von einer Regionalmacht zur Großmacht aufzusteigen realistisch? Mit welchen wirtschaftlichen Problemen hat das Land zu kämpfen? Was ist noch übrig vom Erbe Mustafa Kemals? Haben wir Europäer es versäumt, die Türkei rechtzeitig in die europäischen Strukturen aufzunehmen?
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.