Umsorgen und Begleiten am Lebensende
Erste Hilfe ist ein bekannter und selbstverständlicher Teil der Hilfekultur unserer Gesellschaft. (Fast) jeder kennt ihre Grundprinzipien und hat schon einmal einen Kurs absolviert. In der Bevölkerung gibt es mittlerweile ein Basis-Wissen für die Lebensrettung im Notfall. Ein entsprechendes Basis-Wissen und Bewusstsein für die Begleitung am Lebensende, im Sterben und in der Trauer gibt es noch nicht. Wir werden älter. Die meisten Menschen möchten zuhause sterben – und nicht im Krankenhaus. Es braucht daher eine Verbreiterung des Allgemeinwissens für „Letzte Hilfe“ in der Bevölkerung. Letzte Hilfe Kurse vermitteln Basis-Wissen und Basis-Kompetenzen aus Hospiz- und Palliativarbeit für eine gute Sorge am Lebensende. Niemand soll nach dem Tod eines geliebten Menschen sagen müssen: Wenn ich nur das oder jenes gewusst hätte, hätte ich vieles anders gemacht ... Der Letzte Hilfe Kurs umfasst ca. 2 x 2 Stunden und ist offen für alle Bürgerinnen und Bürger. Der Kurs besteht aus 4 Modulen:
- Sterben ist ein Teil des Lebens
- Vorsorgen und Entscheiden
- Körperliche, psychische, soziale und existenzielle Nöte lindern
- Abschied nehmen
Letzte Hilfe Kurse sind ein Beitrag für eine sorgende Gesellschaft. Neben der Vermittlung von Faktenwissen über Sterben, Tod, Trauer und die Umsorge am Lebensende wird ein offener Austausch über diese Themen ermöglicht und angeregt. .
| Kursnummer | 252-P-011 |
| Beginn | Do., 09.10.2025, um 18:30 Uhr |
| Ende | Do., 16.10.2025, 20:30 Uhr |
| Dauer | 2 Termine |
| Kursort | Caritashaus in Schrobenhausen, Bartengasse 6 |
| Kursleitung |
Hospizverein Neuburg-Schrobenhausen
Helga Grunwald Michael Hainzinger |
| Entgelt | kostenlos - Spenden werden gerne entgegengenommen |
Kurstermine 2
| – | Datum | Ort |
|---|---|---|
| 1 | Donnerstag • 09.10.2025 • 18:30 - 20:30 Uhr | |
| 2 | Donnerstag • 16.10.2025 • 18:30 - 20:30 Uhr |