Zwischen Silicon Valley und Shenzen – Wo ist Deutschlands Platz im globalen Softwarewettbewerb?
Die Softwareindustrie gehört zu den zentralen Treibern der globalen Wirtschaft und Innovation. US-Unternehmen dominieren - zusammen mit chinesischen und indischen - große Teile des Marktes, sei es durch Plattformen, Cloud-Dienste, Künstliche Intelligenz oder Unternehmenssoftware.
Doch wo steht Deutschland und Europa im internationalen Vergleich? Welche Rolle spielen deutsche Unternehmen wie SAP, Celonis oder DATEV? Wo liegen strukturelle Stärken und Schwächen? Wie wirkt sich der Fachkräftemangel, die Abhängigkeit von US-Plattformen und der Fokus auf den Mittelstand aus? Wie kann Deutschland seine digitale Souveränität sichern?
Anhand von aktuellen Marktanalysen, Statistiken und Fallbeispielen bietet der Vortrag eine kritische Standortbestimmung und diskutiert Perspektiven für die Zukunft – von Open-Source-Initiativen bis zu europäischer Regulierung.
Dieser Vortrag findet auch wieder hybrid statt. Die Logindaten werden bei Anmeldung via Mail verschickt. Kurzentschlossene sind am Abend wie immer willkommen. Es gibt eine Abendkasse.
| Kursnummer | 252-K-014 | 
| Beginn | Do., 12.02.2026, um 19:00 Uhr | 
| Dauer | 1 Termin | 
| Kursort | vhs-Haus, "Blauer Saal" (Zimmer 301), 3. Stock | 
| Kursleitung | Ingmar Niemann | 
| Entgelt | 5,00 € | 
 
        Kurstermine 1
| – | Datum | Ort | 
|---|---|---|
| 1 | Donnerstag • 12.02.2026 • 19:00 - 20:30 Uhr | Blauer Saal 301 |