Page 34 - Flipbook_vhs_SOB_HW_25-26-neu
P. 34

Piktogramme für spezielle
 Deutscher Volkshochschul-Verband
                          Angebotsformen und Zielgruppen

 Piktogramme für spezielle Angebotsformen
 und Zielgruppen
 Die unterschiedlichen Anforderungen an Volkshochschulen, bestimmte Bildungs-
 bedarfe über diese Programmbereiche hinaus zu decken, besondere Programm-
 schwerpunkte zu bilden oder Angebote für bestimmte Zielgruppen zu bündeln, macht
 es unter Umständen notwendig, auch diese mit gesonderten Piktogrammen zu veran-
 schaulichen� Um eine Abgrenzung zu den bestehenden  Programmbereichen weiterhin
 zu gewährleisten, wurden zusätzlich zehn Piktogramme erstellt� Diese sind künftig frei   Bildungsurlaub  Junge vhs
 verfügbar� In Eigenregie oder von Fremdanbietern erstellte Piktogramme, die nicht mit
 dem DVV abgestimmt sind, sollen grundsätzlich nicht zum Einsatz kommen�
 Zu beachten ist dabei, dass sich Kund*innen nicht immer an der durch die vhs- Statistik
 gegebenen Struktur logisch orientieren können� Deshalb stellen viele Volkshoch-
     32
 schulen ihr Bildungsangebot nach außen hin in einer eigenen kundenorientierten   aktiv in jedem Alter  vhs Schrobenhausen
   Programmstruktur dar� Die hier angebotenen Piktogramme bilden diese Struktur in
 einigen Einzelfällen nicht ab. Es empfiehlt sich daher immer abzuwägen, ob Piktogram-
 me zum Einsatz kommen müssen, oder ob beispielsweise eine namentliche Nennung   Aktiv im Alter   Digitale Angebote/  Vorträge,
 der Themengebiete mit der Verwendung verschiedener Farben (siehe S� 11, 12) im   (Zahl editierbar)  Webinare  Exkursionen, Reisen
 Programm ausreicht�
 Die Piktogramme haben die Farbe vhs Blau� Außerdem ist es möglich, sie in negativ
 oder schwarz-weiß zu verwenden� Die maximale Verkleinerung beträgt 10 mm, um    Rente, Vorsorge und rechtliche Planung
 die Erkennbarkeit zu garantieren�
         Gestaltung von Testament und
 Positiv farbig  Negativ farbig  Positiv s/w  Negativ s/w  Angebote für   Inklusive Angebote/   Familienangebote
          Unternehmen
                   barrierefrei lernen
         anderen Verfügungen von Todes wegen, Schenken
         und steuerliche Folgen                                        R-002
         Dirk Klein, Prof. Dr. jur. Bastian Fuchs LL.M.
                            Hybrides Lernen
                    Bildung für
          Ferienangebote
                  nachhaltige Entwicklung
         Der Tod ist immer noch ein Tabuthema. Wenigstens das Vererben sollte
                                  17
         jeder rechtzeitig so regeln, wie er sich das wünscht. Der Kurs wendet sich
         an jeden, der sich Gedanken darüber macht, was nach seinem Tod mit
         seinem Vermögen geschehen soll sowie an die potenziellen Erben. Was
         sagt das Gesetz dazu? Welche Möglichkeiten gibt es für Gestaltungen?
         Kann ich mein Vermögen vererben, wem ich will? Warum gibt es für die
         nahen Angehörigen einen Pflichtteil? Kann der Erblasser das Pflichtteilsrecht
         aushöhlen? Wie kann der Pflichtteilberechtigte seinen Anspruch durchsetzen? Ist
         mein Testament noch aktuell? Wann ist ein Erbvertrag sinnvoll? Wie hoch sind die Steuerfrei-
         beträge? Die Referenten, Rechtsanwalt Dirk Klein und Rechtsanwalt Prof. Dr. Bastian Fuchs von
         der Kanzlei TOPJUS Rechtsanwälte Kupferschmid & Partner in Schrobenhausen, stehen auch für
         individuelle Fragen zur Verfügung.
         Termin: Montag, 19.01.26, 18.30–20 Uhr                  Anmeldung: Hier
         Ort: Forum 21, Lenbachstr. 19–21, TOPJUS Rechtsanwälte
         Gebühr: 10,00 €
                                                                             Created by Umut Büyükekmekci
                                                                             from the Noun Project
         Erben und Vererben – richtig gemacht                          R-003
         Dr. Stephanie Englert-Dougherty LL.M.
         Richtig erben und vererben ist keine einfache Sache. Zahlreiche gesetzliche
         Regelungen aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch sowie den angrenzenden
         Gesetzen und nicht zuletzt aus dem Steuerrecht sind dabei zu beachten.
         Die Referentin gibt einen Überblick über die gesetzlichen Vorschriften, die
         Gestaltungsmöglichkeiten für eine geordnete Übertragung von Vermögens-
         gegenständen auf die nächste Generation sowie die verschiedenen Ansprü-
         che der potenziellen Erben im konkreten Erbfall. Es besteht die Möglichkeit
         zur Diskussion.
         Termin: Donnerstag, 23.10.25, 19–20.30 Uhr              Anmeldung: Hier
         Ort: vhs-Haus, Großer Kursraum (Zimmer 103), 1. Stock
         Gebühr: 10,00 €
                                                                             Created by Umut Büyükekmekci
                                                                             from the Noun Project
         Früher in Rente – (Online über Webex)                         R-006
         Agata Röhrsheim
         Ohne Abzüge bereits mit 63 in Rente und früher den Ruhestand genießen – wer will das nicht? Wie
         Sie hohe Rentenabschläge vermeiden und wie der bestmögliche Weg in den vorzeitigen Ruhestand
         auch unter Berücksichtigung der neuen Flexirenten-Regelungen aussieht, erfahren Sie in diesem
         Kurs. Dabei erhalten Sie unter anderem Tipps für den Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit,
         Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit und lernen die häufigsten Fehler der Betroffenen
         und Fallstricke im Umgang mit den Behörden in Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenver-
         fahren kennen.
         Bei Anmeldung unbedingt E-Mail-Adresse angeben, damit der Link zum Konferenztool versandt
         werden kann.
         Termin: Dienstag, 11.11.25, 18.30–20.30 Uhr             Anmeldung: Hier
         Ort: Online über Webex
         Gebühr: 12,00 €
                                                                             Created by Umut Büyükekmekci
                                                                             from the Noun Project
         Individuelle Rentenberatung –
         Planung und Absicherung Ihrer Altersvorsorge                N-155A
         Bernhard Peterke
         Wir bieten Ihnen eine persönliche und umfassende Rentenberatung, die auf
         Ihre individuelle Situation abgestimmt ist. Im Rahmen der Beratung analysie-
         ren wir Ihre aktuelle Rentensituation und unterstützen Sie dabei, Ihre Alters-
         vorsorge optimal zu planen und abzusichern. Die Beratungstermine werden
         im 30-Minuten-Takt vergeben. Bitte melden Sie sich hierfür telefonisch an.
         Termin: Donnerstag, 23.10.25, 16–19 Uhr
         Ort: vhs-Haus, Zimmer 101, 1. Stock
         Gebühr: kostenlos                                       Anmeldung: Hier
         ➤   Weitere Termine:
           Termin: Donnerstag, 20.11.25, 16–19 Uhr (N-155B)      Anmeldung: Hier Created by Umut Büyükekmekci  from the Noun Project
           Termin: Donnerstag, 15.01.26, 16–19 Uhr (N-155C)      Anmeldung: Hier
   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39