Page 57 - Flipbook_vhs_SOB_HW_25-26-neu
P. 57

vhs Schrobenhausen                    Gesellschaft & Leben    55



         Augenentspannung, gezielte Übungen, Ernährungstipps und mentale Fokussierung. Sie wählen die
         für Sie passenden Ansätze und integrieren diese in Ihrem eigenen Tempo in den Alltag. Zuzüglich
         Arbeitsmaterial in Höhe von 20 € (wird am 1. Kurstag eingesammelt). Während der Kurslaufzeit
         werden Sie täglich über eine Telegram-Gruppe begleitet. Mehr Infos im Web.
         Termin: Dienstag, 21.10.25 bis 25.11.25, 19–20.30 Uhr, 6 x  Anmeldung: Hier
         Ort: vhs-Haus, Zimmer 104, 1. Stock
         Gebühr: 180,00 €
                                                                             Created by Umut Büyükekmekci
                                                                             from the Noun Project
         Tabuthema Trauer und Tod
          Tabus brechen, Wissen teilen, Trost finden – Angebote rund um Sterben, Tod und Trauer
         Trauercafé                                                    P-007
         Ursula Rogal
         Menschen in Trauer- und Verlustsituationen sind herzlich eingeladen.
         Jeden 1. Sonntag im Monat werden wir in ganz ungezwungener Runde bei Kaffee und Kuchen
         zusammensitzen – für manche eine Gelegenheit andere Trauernde kennen zu lernen. Der Trauer
         Platz geben – ihr ein Gesicht geben– uns treffen – miteinander reden oder einfach nur zuhören und
         „dasein“ können. Es ist keine Anmeldung erforderlich, das Angebot ist kostenlos – einfach kommen.
         Über Ihr Kommen freut sich Ursula Rogal, geschulte Trauerbegleiterin.
         Termin: Sonntag, 05.10.25 bis 01.02.26, 14–16 Uhr, 5 x   Anmeldung: Hier
         Ort: vhs-Haus, Großer Kursraum (Zimmer 103), 1. Stock
         Gebühr: kostenlos
                                                                             Created by Umut Büyükekmekci
                                                                             from the Noun Project
         Tabuthema Tod – begleitet uns ein Leben lang                  P-008   NEU!
         Anita Limmer
         Dieser außergewöhnliche Workshop lädt sie herzlich dazu ein, sich mit
         dem „Tabuthema Tod“ einmal ausführlich auseinanderzusetzen. Seien
         Sie mutig und gehen Sie gezielt diese Konfrontation mit sich selbst ein.
         In diesem Workshop haben Sie die einmalige Gelegenheit, all Ihre
         Fragen und Unsicherheiten, was dieses Thema mit sich bringt, aufzu-
         decken und Ihre Unsicherheiten darüber ein für alle Mal loszulassen.
         Der Tod begleitet uns ein Leben lang und immer wieder ertappen wir uns
         dabei, wie sich ein mulmiges, unbeschreibliches Gefühl in uns ausbreitet, so-
         bald wir die Nachricht über den Tod eines Menschen in unserem Bekannten- oder Freundeskreis
         erfahren. Trauen Sie sich, diesen Workshop zu besuchen. Sie werden mit einem ganz anderen,
         neuen Gefühl und Wissen zu diesem Thema nach Hause gehen, das verspreche ich Ihnen.
         Termin: Freitag, 28.11.25, 18–21 Uhr                    Anmeldung: Hier
         Ort: vhs-Haus, Zimmer 104, 1. Stock
         Gebühr: 22,00 €
                                                                             Created by Umut Büyükekmekci
                                                                             from the Noun Project
         Umsorgen und Begleiten am Lebensende                          P-011
         Hospizverein Neuburg-Schrobenhausen, Helga Grunwald
         Erste Hilfe ist ein bekannter und selbstverständlicher Teil der Hilfekultur unserer Gesellschaft. (Fast)
         jeder kennt ihre Grundprinzipien und hat schon einmal einen Kurs absolviert. In der Bevölkerung
         gibt es mittlerweile ein Basis-Wissen für die Lebensrettung im Notfall. Ein entsprechendes Ba-
         sis-Wissen und Bewusstsein für die Begleitung am Lebensende, im Sterben und in der Trauer gibt
         es noch nicht. Wir werden älter. Die meisten Menschen möchten zuhause sterben – und nicht im
         Krankenhaus. Es braucht daher eine Verbreiterung des Allgemeinwissens für „Letzte Hilfe“ in der
         Bevölkerung. Letzte Hilfe Kurse vermitteln Basis-Wissen und Basis-Kompetenzen aus Hospiz- und
         Palliativarbeit für eine gute Sorge am Lebensende. Niemand soll nach dem Tod eines geliebten
         Menschen sagen müssen: Wenn ich nur das oder jenes gewusst hätte, hätte ich vieles anders ge-
         macht ... Der Letzte Hilfe Kurs umfasst ca. 2 x 2 Stunden und ist offen für alle Bürgerinnen und Bür-
         ger. Der Kurs besteht aus 4 Modulen: Sterben ist ein Teil des Lebens / Vorsorgen und Entscheiden
         / Körperliche, psychische, soziale und existenzielle Nöte lindern / Abschied nehmen Letzte Hilfe
         Kurse sind ein Beitrag für eine sorgende Gesellschaft. Neben der Vermittlung von Faktenwissen
         über Sterben, Tod, Trauer und die Umsorge am Lebensende wird ein offener Austausch über diese
         Themen ermöglicht und angeregt.
         Termin: Mittwoch, 09.10.25 und 16.10.25, je 18.30 bis 20.30 Uhr, 2 x  Anmeldung: Hier
         Ort: Caritashaus in Schrobenhausen, Bartengasse 6
         Gebühr: kostenlos – Spenden werden gerne entgegengenommen
                                                                             Created by Umut Büyükekmekci
                                                                             from the Noun Project
         Erinnerung an mein geliebtes Haustier                         P-012
         Anita Arndt, Hospizverein Neuburg-Schrobenhausen
         Wir möchten gerne Raum zum Austausch über den Verlust von Ihrem geliebten Haustier geben.
         Oft begleiten sie uns eine lange Zeit in unserem Leben – sind immer für uns da – ohne Wenn und
         Aber. Sie sind ein Familienmitglied und wenn sie gestorben sind, vermissen wir unsere Haustiere.
         An diesem Abend können wir uns gemeinsam an unsere verstorbenen Haustiere erinnern. Hier darf
         erzählt und zugehört werden. Unser Abend findet einmalig statt.
         Termin: Montag, 27.10.25, 18.30–21 Uhr                  Anmeldung: Hier
         Ort: Eistüte Grasheim, Augsburger Str. 12, 86668 Karlshuld
         Gebühr: kostenlos
                                                                             Created by Umut Büyükekmekci
                                                                             from the Noun Project
   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62