Page 150 - Flipbook_vhs_SOB_HW_25-26-neu
P. 150
148 Gesundheit & Bewegung vhs Schrobenhausen
Aikodo und Schwertkunst
Aikido – eine japanische Kampfkunst G-815
Ina Pinck
Aikido, von Morihei Ueshiba (1883 – 1969) entwickelt, ist eine moderne
Erscheinungsform der traditionellen japanischen Kampfkünste. Es ist eine
sehr dynamische Kampfkunst, welche sich unter anderem durch kreis- oder
spiralförmige Bewegungen auszeichnet, die in einem Wurf oder Hebel
enden. „Kraft erzeugt Gegenkraft / Gewalt erzeugt Gegengewalt“. Im
Aikido wird bewusst darauf verzichtet einen Gegner zu zerstören. Sondern
seine Angriffsenergie wird ins „Leere“ geleitet, um ihm so die Fortführung
seines Angriffs unmöglich zu machen. ...mehr Infos auf unserer Homepage.
Termin: Donnerstag, 25.09.25 bis 20.11.25, 18–19 Uhr, 8 x Anmeldung: Hier
Ort: Aiki-Dojo, Bahnhofstr. 22, Rückgebäude des Vereins für Budo- u. Zenküste e.V.
Gebühr: 50,00 €
Created by Umut Büyükekmekci
from the Noun Project
Kenjutsu – eine japanische Schwertkunst G-820
Ina Pinck
Kenjutsu ist die klassische japanisch Schwertkunst, wie Sie im Film „The last Samurai“ gezeigt
wurde. Es ist die Kunst des Umgangs mit dem Schwert, wenn es bereits aus der Scheide gezogen
ist. Streng genommen ist das die japanische Kunst des Schwertkampfes. Diese Praxis galt als die
wichtigste, und die Bushi konzentrierten ihre ganze Aufmerksamkeit und Mühe darauf. In ihr lebt
der Geist der Samurai, die sieben Tugenden der Samurai: Höflichkeit, Menschlichkeit, Loyalität,
Aufrichtigkeit, Gerechtigkeit, Ehre und Mut. ...mehr Infos auf unserer Homepage.
Termin: Donnerstag, 25.09.25 bis 20.11.25, 19–20 Uhr, 8 x Anmeldung: Hier
Ort: Aiki-Dojo, Bahnhofstr. 22, Rückgebäude des Vereins für Budo- u. Zenküste e.V.
Gebühr: 50,00 €
Created by Umut Büyükekmekci
from the Noun Project
Tai-Chi und Qi Gong mit Marion Wohlfeil
Die Stunden finden alle im vhs-Haus, „Blauer Saal” (Zimmer 301), 3. Stock statt. Bitte bringen Sie
lockere Kleidung, dicke Socken oder leichte Stoffschuhe mit dünnen Sohlen mit.
Tai Chi – Qi Gong:
Die acht Brokate (Acht Alltagsübungen) G-440
Qi Gong dient in erster Linie der Gesunderhaltung, es beugt Krankheiten vor
und stärkt unser Immunsystem und die Selbstheilungskräfte des Körpers. Die
Übungen, die in der traditionellen chinesischen Medizin wurzeln, helfen
durch ihre langsamen fließenden Bewegungen, die Lebensenergie (Qi)
im Körper zu erfahren. In diesem Kurs werden die acht Brokate erlernt,
welche eine harmonische Verbindung von Aufmerksamkeit, Atmung und
Bewegung bilden. Dieser Kurs ist auch für Anfänger geeignet.
Termin: Dienstag, 07.10.25 bis 16.12.25, 18.30–19.45 Uhr, 10 x
Gebühr: 70,00 € Anmeldung: Hier
Tai Chi – Qi Gong: Einführung in die 18 Figuren –
Created by Umut Büyükekmekci
from the Noun Project
Koordinationsübungen zur inneren Balance G-441
Es gibt zwei Formen des Qi Gong: Das „innere» (z. B. nach Meister Zhi-Chang Li), auch stilles Qi
Gong genannt, und das „äußere» oder „bewegte» (z. B. nach Lena Du Hong). Das Erlernen des
bewegten Qi Gong mit 18 Figuren steht im Mittelpunkt dieses Kurses mit Marion Wohlfeil. Die
sanften und elastischen Bewegungen sind verhältnismäßig einfach und relativ leicht zu erlernen.
Die Wirkung auf das innere Wohlbefinden wird deutlich im sinnlichen Erfahren der Lebensenergie,
des Qi. Dieser Kurs ist auch für Anfänger geeignet.
Termin: Montag, 06.10.25 bis 15.12.25, 9–10.15 Uhr, 10 x Anmeldung: Hier
Gebühr: 70,00 €
Created by Umut Büyükekmekci from the Noun Project
Tai Chi Chuan –
Kurzform Yang-Stil nach Cheng Man Ching: Teil 1 G-442
Tai Chi Chuan ist ein altes chinesisch-daoistisches Übungssystem mit langsam fließenden Bewe-
gungen. Es besteht aus gesundheitlichen, meditativen und kampftechnischen Aspekten. Das regel-
mäßige Üben erhöht die äußere Fitness, mobilisiert die innere Energie und stärkt so den Körper
in seiner Ganzheit.
Dieser Kurs ist auch für Anfänger geeignet
Termin: Montag, 06.10.25 bis 15.12.25, 10.20–11.35 Uhr, 10 x Anmeldung: Hier
Gebühr: 70,00 €
Created by Umut Büyükekmekci
from the Noun Project

